Weil auf den kleineren Dörfern im Fußball komplette Mannschaften immer schwieriger zu melden waren und gleichzeitig in den 80er Jahren, beflügelt durch die sportlichen Erfolge von Steffi Graf und Boris Becker eine Tennisbegeisterung ausbrach, kam der Gedanke auf, auch in Hasselsweiler einen Tennisverein zu gründen.
Ideengeber war Otto Hühnerbein, ein Fußballer des SV Malefinkbach, der in seinen Jugendzeiten ein viel gelobtes Tennistalent gewesen war. Beim SV Malefinkbach handelt es sich um einen Fußballverein, der aus den ehemals selbständigen Vereinen Borussia Hasselsweiler und SV Müntz-Hompesch hervorging. Er überzeugte den damaligen 2. Vorsitzenden des SV Malefinkbach, Herrn Toni Mülfarth, dass es gerade für Kinder und Jugendliche eine sinnvolle Erweiterung des sportlichen Angebotes sei, sehr schnell von dieser Idee.
So kam sie auf, die Idee vom „Tennis auf dem Dorf“. Ende 1984 trafen sich in der Gaststätte Nobis in Müntz rund 25 Tennisinteressierte und fassten den zunächst unverbindlichen Beschluss, die Sache „Tennisverein“ anzugehen. Nachdem es gelang, bei Freunden und Gönnern 10 x 2000 DM Anfangskapital aufzutreiben, konnte
ein Pachtvertrag unterschrieben und mit unentgeltlicher Hilfe der Firma Wurzel Bau die ersten Baumaßnahmen im Frühjahr 1985 begonnen werden.
Unter den kritischen Augen vieler Skeptiker und ohne öffentliche Mittel, schufteten fast alle Gründungsmitglieder gemeinsam bis zum Sommer. Damals war der Begriff Pflichtarbeitsstunde noch unbekannt und niemand rechnete den Umfang seiner eigenen Leistung vor. Wo immer es an Arbeitskräften, Gerätschaften und Material fehlte, es wurde besorgt und stand zur Verfügung. Der Versuch, all diejenigen, die geholfen haben, vollständig aufzuzählen, würde scheitern. Es kann aber nicht genug betont werden, dass wir gerade denjenigen Mitgliedern, die in der Gründungs- und Bauphase geholfen haben, die heutige Existenz unseres Vereines verdanken.
Ende Juli 1985 war ein Tennisplatz mit zusätzlicher Übungswand und Vorgelände fertig gestellt. Am 5.8.1985 fand dann die feierliche Einweihung und Eröffnung statt.
Pfarrer Heinrich Schmitter segnete die Anlage ein und Ortsvorsteher Franz Fischermann gab der Tennisgemeinschaft die besten Wünsche mit auf den Weg. Schirmherr der Veranstaltung war der damalige Bürgermeister, Herr Willi Lieven.
Der Verein entwickelte sich immer besser. Obgleich wir anfänglich nur 62 Mitglieder (Jahr 1986) hatten, konnten wir schon im Jahr 1990 über mit 125 und danach im Jubiläumsjahr 1995 zum zehnjährigen Bestehen mit 168 Mitgliedern rechnen. Entsprechend haben sich auch die sportlichen Erfolge eingestellt.
Die Herrenmannschaft stieg vier mal hintereinander auf und auch die Junioren
waren über vier Jahre ungeschlagen und stiegen – zusammen mit der Juniorinnenmannschaft sogar bis in die Verbandsklasse auf. Eine unserer Jugendlichen (Peter Mülfarth) wurde sogar Verbandsmeister. Mit der Juniorenmannschaft wurde letztendlich der Bezirkspokal nach Hasselsweiler geholt. Mit gutem Grund konnte daher der Tennisverein 1995 sein zehnjähriges Bestehen feiern. Schirmherr dieser Veranstaltung war erneut Herr MdL Willi Lieven.
Nachdem – wie auch in allen anderen Vereinen – der Tennisboom etwas abgeflacht ist konnten solche sportlichen Erfolge leider nicht wiederholt werden. Dennoch schaffte der Verein es in fast allen Kategorien zumindest eine Mannschaft zu melden. Glücklicherweise konnte auch die Mitgliederzahl in etwa gehalten werden, sodass der Verein auch auf eine solide finanzielle Struktur blicken konnte. Richtig war sicherlich
die Entscheidung des Vorstandes, verstärkt weiterhin auf Jugendarbeit zu setzen. Gerade dies hat sich in den letzten Jahren bezahlt gemacht. Zwar nicht im selben Umfange wie zum zehnjährigen Bestehen, aber dennoch in fast gleicher Weise verfügt der Tennisclub Hasselsweiler zwischenzeitlich über eine starke Junioren und eine starke Knabenmannschaft, die im Jubiläumsjahr 2005 sogar beide den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse verbucht haben.
Auch das Clubleben in dem Verein ist in den letzten Jahren immer schöner geworden. In den Jahren 2004 und 2005 fuhren mit fast 30 Mitgliedern doch eine sehr hohe Anzahl von Personen 14 Tage lang gemeinsam in Urlaub.
Ob die Gründungsväter, die 1985 diesen Club gegründet haben sich all dies hätten vorstellen können … sicherlich nicht.